In ganz Eswatini etwa gibt es lediglich 100 Test-Kits - und das für rund 1,4 Millionen Einwohner. In anderen Ländern, wie z.B. Brasilien, kämpft die Bevölkerung zusätzlich noch mit weiteren Krankheiten wie dem Dengue-Fieber und H1N1. Besonders schlimm wird es dort für die arme Bevölkerung, da die Hälfte aller Intensivbetten in teuren Privatkliniken steht. 60 Prozent der Gemeinden, das sind 34 Millionen Menschen, stehen keine Beatmungsgeräte zur Verfügung. Ähnlich sieht es in Honduras aus. Das gesamte Land mit seinen ca. 9 Millionen Einwohner*innen verfügt nur über 100 Beatmungsgeräte und 150 Intensivbetten. Viele Kinder in unseren Projekten haben ein Leben unter schwierigsten Bedingungen, die nicht selten zu Krankheiten führen. In Bolivien etwa sind Kinder, die auf der Strasse leben, mit HIV infiziert. Das Corona-Virus ist für sie eine lebensbedrohliche Gefahr.
In fast allen Ländern sind, wie in der Schweiz die Schulen geschlossen. Das ist verständlich und sinnvoll, um eine Ansteckung zu vermeiden, doch für viele Kinder dennoch eine Katastrophe. Sie haben nicht die Möglichkeit, zu Hause zu lernen, sich im Internet mit Aufgaben zu versorgen. Eltern, die aufgrund des Virus nun nicht mehr arbeiten können, haben kein Geld mehr, um es in die Bildung ihrer Kinder zu investieren. Frust und das beengte Zusammenleben in ärmsten Verhältnissen kann Gewalt gegen Kinder fördern.
Zum Schutz der Kinder, ihrer Familien und der Mitarbeitenden haben die meisten unserer Projektpartner die Schwerpunkte ihrer Arbeit verschoben. Nur so können alle vor einer Infektion bewahrt werden. Nun gilt es Vorkehrungen zum Kampf gegen das Virus zu treffen. Im ständigen Austausch mit den Partnern vor Ort werden vorhandene Strukturen genutzt und erste Massnahmen umgesetzt, um die Schwächsten in dieser Situation zu schützen.